Montag, 18. November 2013

Im Lichte der Geschichte


Im Jahr 2015 werden wir das 10. Jubiläum unserer Kommende feiern; im Jahre 2018 das 800jährige Bestehen unseres Ordens. Im Jahre 2007 behauptete der damalige Pressesprecher der Erzdiözese Wien, Erich Leitenberger, öffentlich, dass es sich bei der Wiener Kommende der Mercedarierritter (Compagnia di Santa Maria della Mercede oder Cavalieri della Mercede) um einen "falschen Mercedarierorden" handle. So musste die Ordenskongregation im Vatikan auf Nachfrage von kath.net die Feststellung treffen, dass der Mercedarierorden päpstlich anerkannt ist und dass die Ritter des Mercedarierordens ein ordentlicher Laienzweig des Ordens sind. Weiters wird bestätigt, dass die Errichtung der Wiener Kommende der Ritter des Mercedarierordens durch den Mercedarierorden der Erzdiözese Wien ordentlich gemeldet wurde und dass der Erhalt dieser Meldung durch die Erzdiözese Wien bestätigt wurde:

Der Mercedarier-Orden ist definitiv römisch-katholisch. Das hat der Vatikan am Montag in einer Stellungnahme gegenüber KATH.NET nach einer Anfrage ausdrücklich bestätigt. In einer KATH.NET vorliegenden schriftlichen Stellungnahme der vatikanische Ordenskongregation vom 31. Januar 2007 heißt es wörtlich: „Wie auch aus dem Päpstlichen Jahrbuch ersichtlich ist, wurden die Mercedarier 1218 als Orden gegründet und 1235 approbiert als Ordo B. Mariae Virginis de Mercede. Seit 1960 zählen die Mercedarier zu den Bettelorden. Gegenwärtig ist P. Tolu Giovanno der Großmeister dieses Ordens. Das Generalat befindet sich in Rom. Dem Orden ist ein privater Laienverein angeschlossen, die Compagnia di Santa Maria della Mercede.“

Der ursprüngliche Anlass für die Diskussion um den Mercedarier-Orden waren die FPÖ-interne Streitigkeiten zwischen H. C. Strache und Ewald Stadler sowie in die Öffentlichkeit gelangte Fotos. Auf einem der Fotos ist Ewald Stadler im Ordensgewand bei einer Veranstaltung des Mercedarier-Orden zu sehen. Für Erich Leitenberger, Pressesprecher der Erzdiözese Wien und Chefredakteur der "kathpress", handelte es sich bei dem im Internet präsentierten Orden um einen "falschen Mercedarier-Orden", der "mit der katholischen Kirche sicher nichts zu tun hat". Der Orden sei „illegal“. Leitenberger behauptete weiters, dass es in Österreich seit 1782 keinen „Mercedarier“-Orden mehr gäbe und dass die „Mercedarier“ außerdem kein Ritterorden seien. "Es gibt eine Fülle von selbstgegründeten Ritterorden, die nicht kirchlich anerkannt sind. Es gibt leider zu jedem katholischen Orden eine illegale Zweitausgabe, so auch bei den Maltesern oder Grabesrittern“, meinte Leitenberger, der diesen Fall als eine „Sache der "Lefebvre-Anhänger“ einstufte.

Der Mercedarier-Orden kritisierte daraufhin die Aussagen von Leitenberger und betonte, dass seine Behauptungen "jeder Grundlage" entbehren. "Die Mitglieder der Wiener Mercedarierkommende wurden in Rom vom Generalmagister (Generaloberen) des Mercedarierordens, P. Giovannino Tolu, in die dem Orden angegliederte Laiengemeinschaft "Compagnia di S. Maria della Mercede" aufgenommen und haben die Erzdiözese Wien davon in Kenntnis gesetzt. Das Erzbischöfliche Ordinariat bestätigte den Erhalt dieser Mitteilung."

http://kath.net/news/15909

Donnerstag, 14. November 2013

Gran Consilio, 9. November 2013

Am 9. November dieses Jahres fand in Turin,  in der Basilica di Superga, eine Versammlung des Großrates (Gran Consilio) der Ritter des Mercedarierordens statt.


Freitag, 11. Oktober 2013

Geschichte des Mercedarierordens auf dem YouTube-Kanal der Ordens

Die US-Provinz des Mercedarierordens hat unter folgendem Link eine umfangreiche Videosammlung in ihrem YouTube-Channel zur Verfügung gestellt:
http://www.youtube.com/user/Mercedarian

Im folgenden Interview spricht Fr. Joseph Eddy O. de M. über die Geschichte unseres Ordens und erwähnt auch, dass wir ursprünglich 1218 als "military order", also als militärischer bzw. Ritterorden gegründet wurden, bevor wir im frühen 17. Jh. ein Mendikanten- also Bettelorden wurden. (ab Min. 05:20)
Die Langform des Ordensnamens auf Englisch lautet Order of the Blessed Virgin Mary of Mercy for the Redemption of Captive Christians, die Kurzform: Order of Mercy oder nur Mercedarians.
Interessant ist auch was Fr. Joseph über den Wappenschild (vier rote Längsstreifen auf goldenem Grund, also das Wappen von Aragon, darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona, beides gekrönt von der aragonesischen Königskrone) sagt: Durch das Wappen des Königs genossen die Mercedarier einen gewissen Schutz, wenn sie sich im (muslimischen) Feindesland aufhielten, um Gefangene und Sklaven freizukaufen. Ein Angriff auf sie wäre als Kriegserklärung gegen die Krone von Aragon gewertet worden.

Sonntag, 6. Oktober 2013

Feier des Patroziniums des Mercedarierordens

Wie jedes Jahr beging die Wiener Kommende der Mercedarierritter die Feier des Patroziniums des Mercedarierordens, den Festtag Unserer Lieben Frau vom Loskauf der Gefangenen, nach dem alten liturgischen Kalender am 24. September mit einer Mitternachtsmette (0 Uhr). Ein Abend mit (Stunden-)Gebet und Einkehr fand in Feier des hl. Messopfers seinen Abschluss. Die Wiener Mercedarier leben nicht in klösterlicher Gemeinschaft sondern stehen, als Angehörige des Laienzweig des Ordens, in der Arbeits-und Berufswelt, sind vielfach Familienväter oder -mütter. Anlässe wie die feierliche Begehung des Patroziniums oder andere Einkehrtage sind Gelegenheit, sich im Gebet mit dem klösterlichen Zweig des Ordens zu vereinen und gemeinsam für die weltweit verfolgten Christen zu beten. In diesem Zusammenhang ist auch die (oft versteckt und schleichend voranschreitende) strukturelle Verfolgung des Christentums im ehedem christlichen Abendland zu erwähnen.


Montag, 2. September 2013

Die "alte Messe" in der Karlskirche

Nach der Sommerpause, ab 2. September, gibt es in der Wiener Karlskirche wieder jeden ersten Montag im Monat jeweils um 19.00 Uhr eine heilige Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus. Die organisatorische Leitung liegt bei der Una Voce Österreich. Mitglieder unserer Kommende unterstützen in der Organisation, leisten Altardienst und sind für die musikalische Gestaltung verantwortlich.

 

St. Karl Borromäus
Kreuzherrengasse 1
1040 Wien

S. Stephanus, Confessor
2. September 2013 19:00 - St. Karl, Wien IV
Choralamt in der Karlskirche
es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada

B. M. V. de Rosario
7. Oktober 2013 19:00 - St. Karl, Wien IV
Choralamt in der Karlskirche
es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada

S. Carolus Borromaeus, Confessor & Episcopus
4. November 2013 19:00 - St. Karl, Wien IV
Bischofs-Hochamt in der Karlskirche
musikalische Leitung und Orgel: Roman Chlada

S. Bibiana, Virgo & Martyr
2. Dezember 2013 19:00 - St. Karl, Wien IV
Choralamt in der Karlskirche
es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada

Sonntag, 25. August 2013

Festtag des sel. Markus von Aviano

Wie jedes Jahr beging die Wiener Kommende der Mercedarierritter am 13. August den Festtag ihres Kommendenpatrons, des sel. Markus von Aviano, mit einer feierlichen heiligen Messe und einer Andacht am Grabe des seligen Kapuzinerpaters in der Wiener Kapuzinerkirche am Neuen Markt.
Zum Abschluss wurde vom Kaplan unserer Kommende, Pater Florian Grafl, FSSP, jedem der anwesenden Angehörigen und Freunde der Kommende der Einzelsegen mit der heiligen Reliquie des sel. Markus erteilt.

Samstag, 17. Dezember 2011

Erneuerung der Immakulata-Weihe


Die Wiener Kommende der Ritter des Mercedarierordens hat bei ihrem alljährlichen Einkehrtag in der Oktav von Mariä Empfängnis ihre Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens erneuert.

Die Weiheerneuerung fand in der Loretto-Kapelle des Schlosses Walpersdorf statt.

Samstag, 24. September 2011

24. September, Patroziniumsfest des Mercedarierordens

Auch dieses Jahr hat die Wiener Kommende der Ritter des Mercedarierordens ihr Ordenspatrozinium, das Fest Maria vom Loskauf der Gefangenen, feierlich begangen. Die Schlosskapelle sowie die wunderbare Lorettokapelle des Schlosses Walpersdorf bei Herzogenburg in Niederösterreich boten dafür den gewohnt adequaten Rahmen. Nach dem Kapitel, an dem nur die investierten Angehörigen der Kommende teilnehmen, stand der Einkehrtag wie immer auch Gästen offen. Nach der hl. Messe um 11:30 warteten die Petrus-Claver-Schwestern, die ja das Exerzitienhaus auf Schloss Walpersdorf führen, wie gewohnt mit einem hervorragend guten, dem hohen Feiertag würdigen Mittagsmahl auf. Am Nachmittag wurde mit einem geistlichen Vortrag unseres Konventualpriors, P. Florian Grafl FSSP, fortgesetzt. Hw. P. Grafl sprach über die Sieben Schmerzen Mariens und setzte diese in den Kontext der Erlösung. Am Ende dieses gnadenreichen Tages stand die feierliche Vesper mit Sakramentsandacht und die abschließende Lauretanische Litanei in der Lorettokapelle.


P. Florian Grafl FSSP, der Konventualprior der Wiener Kommende der Ritter des Mercedarierordens, hielt einen geistlichen Vortrag über die Sieben Schmerzen Mariens.

Dienstag, 5. Juli 2011

Das 3-Säulen-Programm: Gebet, Gebet, Gebet

Als der Mercedarierorden im Jahre 2005 seine Wiener Ritterkommende "zum Seligen Marco d'Aviano" ins Leben gerufen hat, hat ihr Komtur, der damalige Volksanwalt, Abg.z.NR Mag. Ewald Stadler, eine eindeutige Losung vorgegeben. Auf drei Säulen sollte das Leben und die Arbeit der Kommende beruhen: Die erste Säule sollte das Gebet sein, die zweite sollte das Gebet sein, und die dritte sollte das Gebet sein. Die Wiener Mercedarierritter sind also in erster Linie eine Gebetsgemeinschaft, die sich in fester Verbundenheit mit der Ordensleitung und dem Heiligen Vater in Rom weiß.

Dankbar können wir im nunmehr siebenten Jahr unseres Bestehens sagen, dass das regelmäßige gemeinsame Gebet zu einem fixen und unverzichtbaren Bestandteil unseres Gemeinschaftslebens geworden ist. Zunächst an wechselnden Orten, seit Frühjahr 2011 aber in der Wiener Karlskirche, treffen sich die Angehörigen und Freunde der Wiener Mercedarierkommende zur gemeinsamen Feier des heiligen Messopfers. Im Anschluss an die heilige Messe beten wir in der Agneskapelle der Karlskirche die Vesper des Marienoffiziums und die Lauretanische Litanei.

Für die feierliche musikalische Umrahmung der Gottesdienst sorgt unser Mitbruder Cav. Roman Chlada, der sich mit seinen Ensembles der Pflege der alten Kirchenmusik verschrieben hat. Mehr Informationen finden Sie auf seiner Website http://www.romanchlada.com/

Die nächsten Termine in der Karlskirche sind:

S. Laurentius Iustinianus

5. viiii. 2011
19:00 - St. Karl, Wien iiii

Choralamt in der Karlskirche

es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada


S. Franciscus Borgia

10. x. 2011
19:00 - St. Karl, Wien iiii

Choralamt in der Karlskirche

es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada

Requiem

7. xi. 2011
19:00 - St. Karl, Wien iiii

5-Herren-Amt in der Karlskirche

gesungen wird die Missa pro defunctis a 6 vocibus von Tomas Luis de Victoria (Madrid 1605)
musikalische Leitung und Orgel: Roman Chlada

Feria in Adventu

5. xii. 2011
19:00 - St. Karl, Wien iiii

Choralamt in der Karlskirche

es singt die Schola Medicea
Orgel: Roman Chlada

Freitag, 24. Dezember 2010

Weihnachten im Koran

Kommentar von Cav. Dr. Christoph Heger, Mercedarierkommende St. Albertus Magnus zu Köln


Liebe Freunde,

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest soll einmal ein friedlicher, ein weihnachtlicher Ton angeschlagen werden. Natürlich nicht in dem Sinne, daß man sich jetzt um des lieben Friedens willen über die im Bezug auf westliches Demokratiesystem latent verfassungsfeindlichen Seiten des Islams belügen dürfte! Vielmehr in dem Sinne, daß verschüttete christliche Fundamente dieser Religion einmal in den Blick kommen sollen.

Betrachten Sie dazu die Sure 97 des Korans. Rudi Paret, zu Lebzeiten oft als Nestor der deutschen Arabistik bezeichnet, hat eine Übersetzung des Korans vorgelegt, die philologische Treue und Genauigkeit mit der Absicht verbinden will, den Koran im traditionellen islamischen Verständnis zu übersetzen. Da aber mindestens ein Fünftel des Korans als arabischer Text unverständlich ist, geht das vielfach nur, indem Paret erklärende Zusätze einschiebt, die nicht vom arabischen Text gedeckt sind, auf Zweifelhaftes in Kommentaren hinweist und, wo es gar nicht anders geht, das arabische Wort in Klammern hinzufügt. Die Sure 97 übersetzt er so:

Sure 97

Die Bestimmung

Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes.

1 Wir haben ihn (d.h. den Koran) in der Nacht der Bestimmung hinabgesandt.

2 Aber wie kannst du wissen, was die Nacht der Bestimmung ist?

3 Die Nacht der Bestimmung ist besser als tausend Monate.

4 Die Engel und der Geist kommen in ihr mit der Erlaubnis ihres Herrn hinab, lauter Logos(wesen).

5 Sie ist (voller) Heil (und Segen), bis die Morgenröte sichtbar wird (wörtlich: aufgeht).

Paret folgt also dem verbreiteten islamischen Verständnis, daß in der hier gefeierten Nacht der Koran „herabgesandt“ worden sei – obwohl doch andererseits die islamische Ursprungslegende behauptet, daß der Koran stückweise, über mehr als zwei Jahrzehnte verteilt „auf den Propheten herabgekommen“ sei.

Nun hat jedoch schon der bedeutende britische Koranforscher und -übersetzer Richard Bell (1876-1952) die Vermutung ausgesprochen, daß Sure 97 in irgendeiner Weise mit einem christlichen Text über die Nacht der Geburt Jesu Christi in Verbindung steht. Der genialische Orientalist, Altertumsforscher und Theologe Günter Lüling (* 1928) konnte in seinem Buch „Über den Ur-Qur’an“, Erlangen 1974, mit textkritischen Methoden zeigen, daß Sure 97 selber ein strophischer (christlicher) Hymnus auf die Geburt des Erlösers ist. Christoph Luxenberg, Autor von „Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entzifferung der Koransprache“, Berlin 2000, bestätigte das mit der Aufdeckung des syro-aramäischen Substrats bislang nicht verstandener Textteile. Er schlug folgende Übersetzung vor:

Sure 97

Die Schicksalsbestimmung (des Geburtssterns)

Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes.

1. Wir haben ihn (= den Jesusknaben) in der Nacht der Schicksalsbestimmung (des Geburtssterns) herabkommen lassen.

2. Was weißt du, was die Nacht der Schicksalsbestimmung ist?

3. Die Nacht (= die Nokturn) der Schicksalsbestimmung ist gnadenreicher als tausend Vigilien.

4. Die Engel, vom Geiste (begleitet), bringen darin mit Erlaubnis ihres Herrn allerlei Hymnen herab.

5. Friede ist sie bis zum Anbruch der Morgendämmerung.

und vermutete, daß Sure 97 als Einleitung zu einer Weihnachtsliturgie der christlichen Araber gedient habe.

Luxenbergs philologische Beweisführung, darunter eine gewisse Bestätigung aus der islamischen Traditionsliteratur, ist hier nachzulesen: http://www.phil.uni-sb.de/projekte/imprimatur/2003/imp030103.html

Was allen drei Gelehrten, Richard Bell, Günter Lüling und Christoph Luxenberg, nicht bekannt war, holte Michael Marx, der Leiter der Arbeitsstelle Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, aus der Vergessenheit hervor: Schon die christlichen Araber (oder allgemeiner: Orientalen) des Mittelalters wußten, daß Sure 97 ursprünglich von Weihnachten spricht. Das beweist eindeutig die sogenannte „christliche Bahira-Legende“, also die christliche Fassung der berühmten Legende vom Mönch Bahira. Von dieser Legende gibt es nämlich zwei Versionen:

§ In der islamischen begegnet Mohammed in seiner Jugend dem Einsiedler Bahira, als er mit einer mekkanischen Karawane nach Syrien reist, die an der Klause des Mönchs Rast einlegt. Der Einsiedler, der in den heiligen Schriften kundig ist, kann Mohammed anhand eines Mals an dessen Rücken (Siegel des Propheten) identifizieren als den künftigen Propheten, der auch in der Bibel angekündigt sei.

§ In der christlichen Fassung will der nestorianische Mönch Bahira unter den Arabern das Christentum verbreiten, begegnet Mohammed und wird dessen Lehrer. Nachts unterrichtet er Mohammed, der am Tage den Mekkanern Bahiras Lehre als göttliche Offenbarung verkündigt (vgl. Sure 16, Vers 103).

Der jüdische Gelehrte und spätere Politiker der Zionistischen Weltorganisation Richard Gottheil (1862-1936) hat die christliche Bahira-Legende in den Jahren 1898 bis 1903 in der Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete veröffentlicht. In der (englischen Übersetzung von Gottheil dieser) Legende spricht der – Mohammed lehrende – Mönch Bahira von sich selbst:

»I wrote also. "I have caused it to come down in the night al-qadr. What tells thee what is the night al-qadr? The night al-qadr is better than a thousand months. In it the angels and the spirit came down according to the comrnand of their master. Everything is peace in it until the dawn will have arrived." I mean by this the great and holy night, in which the angels came down and announced to the shepherds the birth of our master the Redeemer in Bethlehem.«

Also

»Ich schrieb auch: "Ich habe es herabkommen lassen in der Nacht al-qadr. Was sagt dir ist die Nacht al-qadr? Die Nacht al-qadr ist besser als tausend Monate. In ihr kommen die Engel und der Geist herab gemäß dem Befehl ihres Meisters. Alles ist Friede in ihm, bis die Morgendämmerung kommt." Ich meine damit die große und heilige Nacht, in der die Engel herabstiegen und den Hirten die Geburt unseres Herrn, des Erlösers in Bethlehem verkündeten.«

Mehr dazu findet sich hier: http://www.christoph-heger.de/Textkritik_am_Koran.html

Was auch immer an der christlichen Bahira-Legende wahr ist oder nicht – sie zeigt: Christliche Orientalen wußten schon vor Jahrhunderten, daß Sure 97 ursprünglich ein christlicher Text war.

In diesem Sinne allerseits gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2011!

Ihr Christoph Heger

Sonntag, 12. Dezember 2010

Wiener Kommende weiht sich der Immaculata

Die Wiener Kommende der Ritter des Mercedarierordens hat sich an ihrem Jahresabschlusskapitel am 11. Dezember 2011 feierlich dem Unbefleckten Herzen Mariens geweiht.

Man darf ruhig glauben, dass auch die Vorsehung ein bisschen mithalf, dass dieser bedeutende Schritt in der Entwicklung des geistlichen Lebens unserer Kommende, nach zweimaliger Terminverschiebung, ausgerechnet an einem Monatselften stattfinden durfte. An einem Elften, und zwar am 11. Februar 1858, erschien in Lourdes die Muttergottes der kleinen Bernadette. Ihre wichtigste Botschaft: Ich bin die Unbefleckte Empfängnis. Damit hatte die allerseligste Jungfrau selbst das am 8. Dezember 1854 von Papst Pius IX. in der Bulle "Ineffabilis Deus" (Der unbegreifliche Gott) verkündete Dogma von der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter bestätigt.

An diesem 11. Dezember 2011 nun hat der Komtur vom sel. Markus von Aviano, Abg. z. NR Mag. Ewald Stadler, in einem feierlichen Weiheakt, der vom Konventualprior, dem Hw. Herrn P. Florian Grafl FSSP geleitet wurde, die Wiener Kommende und alle ihre Angehörigen der ohne Erbünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria geweiht.

Am Ende wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren, hat die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria in Fatima gesagt. Es gäbe keinen besseren Platz für die Ritter Unserer Lieben Frau vom Loskauf der Gefangenen, als am Unbefleckten Herzen ihrer Dienstherrin.

Dienstag, 30. November 2010

Verhalten von Katholiken in der Politik

Der Komtur der Wiener Mercedarierkommende, Abg. z. NR Mag. Ewald Stadler, nimmt seine Verantwortung als Katholik und Oberer einer katholischen Laiengemeinschaft wahr und bezieht in seiner politischen Funktion als Abgeordneter zum Nationalrat zu brisanten Themen im Sinne der Kirche und im Sinne des klaren Menschenverstandes Stellung.

Klarstellungen bezüglich der beleidigenden Aussagen des türkischen Botschafters Kadri Ecvet Tezcan:


Verteidigungsrede gegen die Angriffe auf die Kirche im Zuge der Missbrauchsdebatte:



Lehrmäßige Note der Glaubenskongregation zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben zitiert nach kath.net :

Die Kongregation für die Glaubenslehre hält es nach Anhören des Päpstlichen Rates für die Laien für angemessen, die vorliegende Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben zu veröffentlichen. Die Note richtet sich an die Bischöfe der katholischen Kirche und in besonderer Weise an die katholischen Politiker sowie an alle gläubigen Laien, die zur Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben in den demokratischen Gesellschaften berufen sind.

I. Eine beständige Lehre

1. Der Einsatz des Christen in der Welt hat in der 2000-jährigen Geschichte verschiedene Ausdrucksweisen und Wege gefunden. Einer davon ist die aktive Teilnahme in der Politik. Die Christen, so schrieb ein kirchlicher Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, "nehmen am öffentlichen Leben teil wie Bürger". Die Kirche verehrt unter ihren Heiligen zahlreiche Männer und Frauen, die Gott durch ihren großzügigen Einsatz in politischen Ämtern und in Regierungsverantwortung gedient haben. Unter ihnen ist der heilige Thomas Morus, der zum Patron der Regierenden und der Politiker ausgerufen wurde und der bis zum Martyrium "von der unantastbaren Würde des Gewissens" Zeugnis abzulegen wusste. Obgleich er verschiedenen Formen von psychologischem Druck ausgesetzt war, wies er jeglichen Kompromiss zurück. Ohne die "beständige Treue zur Autorität und zu den rechtmäßigen Institutionen" aufzugeben, die ihn auszeichnete, bestätigte er mit seinem Leben und mit seinem Tod, dass sich "der Mensch nicht von Gott und die Politik nicht von der Moral trennen kann".

Die gegenwärtigen demokratischen Gesellschaften, in denen lobenswerterweise alle an der Gestaltung des Gemeinwesens in einem Klima wahrer Freiheit teilhaben, fordern neue und weitgehendere Formen der Beteiligung der Bürger - Christen wie Nichtchristen - am öffentlichen Leben. In der Tat können alle durch ihre Stimme zur Wahl der Gesetzgeber und der Regierung und, auch auf andere Weisen, zur Bildung der politischen Einstellungen und der gesetzlichen Entscheidungen beitragen, die ihrer Ansicht nach am besten dem Gemeinwohl dienen. Das Leben in einem demokratischen System könnte sich nicht gut entfalten ohne die aktive, verantwortliche und großzügige Beteiligung aller, "wenn auch in verschiedenartigen, komplementären Formen, Ebenen, Aufgaben und Verantwortungen".

Indem die gläubigen Laien - "geführt vom christlichen Gewissen" und im Einklang mit den damit übereinstimmenden Werten - die allgemeinen politischen Pflichten erfüllen, üben sie auch die ihnen eigene Aufgabe aus, die zeitliche Ordnung christlich zu beseelen. Dabei haben sie das Wesen und die legitime Autonomie der zeitlichen Ordnung zu respektieren und mit den anderen Bürgern gemäß ihrer spezifischen Kompetenz und in eigener Verantwortung zusammenzuarbeiten. In Folge dieser grundlegenden Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils "können die Laien nicht darauf verzichten, sich in die 'Politik' einzuschalten, das heißt in die vielfältigen und verschiedenen Initiativen auf wirtschaftlicher, sozialer, gesetzgebender, verwaltungsmäßiger und kultureller Ebene, die der organischen und institutionellen Förderung des Gemeinwohls dienen". Dies beinhaltet die Förderung und Verteidigung von Gütern wie öffentliche Ordnung und Frieden, Freiheit und Gleichheit, Achtung des menschlichen Lebens und der Umwelt, Gerechtigkeit, Solidarität, usw.

Die vorliegende Note beansprucht nicht, die gesamte Lehre der Kirche zu diesem Thema vorzulegen, die in ihren wesentlichen Linien im Katechismus der Katholischen Kirche zusammengefasst ist. Sie möchte nur einige dem christlichen Gewissen eigene Prinzipien in Erinnerung rufen, die den sozialen und politischen Einsatz der Katholiken in den demokratischen Gesellschaften inspirieren". Bei den sich oft überstürzenden Ereignissen der letzten Zeit traten nämlich zweideutige Auffassungen und bedenkliche Positionen zu Tage, so dass eine Klärung wichtiger Aspekte und Dimensionen dieses Themas angebracht erscheint.

II. Einige Kernpunkte in der gegenwärtigen kulturellen und politischen Debatte

2. Die Gesellschaft befindet sich heute in einem komplexen kulturellen Prozess, der das Ende eines Zeitabschnittes und die Unsicherheit über die neue am Horizont stehende Epoche anzeigt. Die großen Errungenschaften, die offenkundig sind, fordern dazu heraus, den Weg zu überdenken, den die Menschheit im Fortschritt und in der Aneignung von menschlicheren Lebensbedingungen gegangen ist. Die wachsende Verantwortung gegenüber den Entwicklungsländern ist gewiss ein Zeichen, von großer Bedeutung, an dem die wachsende Sensibilität für das Gemeinwohl deutlich wird. Daneben dürfen aber nicht die großen Gefahren verschwiegen werden, auf die einige Geistesströmungen die Gesetzgebungen und infolgedessen das Verhalten der kommenden Generationen hinlenken möchten.

Heute kann man einen gewissen kulturellen Pluralismus feststellen, der mit der Theorie und Verteidigung des ethischen Pluralismus deutliche Zeichen an sich trägt, die den Verfall und die Auflösung der Vernunft und der Prinzipien des natürlichen Sittengesetzes anzeigen. In Folge dieser Tendenz ist es leider nicht unüblich, dass in öffentlichen Erklärungen behauptet wird, der ethische Pluralismus sei die Bedingung für die Demokratie. So kommt es, dass die Bürger einerseits für ihre eigenen moralischen Entscheidungen die totale Autonomie einfordern und die Gesetzgeber andererseits meinen, diese Entscheidungsfreiheit zu respektieren, wenn sie Gesetze beschließen, die von den Prinzipien der natürlichen Ethik absehen und kulturellen oder moralischen Einstellungen nachgeben, die mehr oder weniger in Mode sind, als ob alle möglichen Auffassungen über das Leben den gleichen Wert hätten. Zugleich wird mit irrtümlicher Berufung auf den Wert der Toleranz von einem guten Teil der Bürger - auch von den Katholiken - gefordert, darauf zu verzichten, am sozialen und politischen Leben der eigenen Länder gemäß der Auffassung über die Person und das Gemeinwohl mitzuwirken, die sie als menschlich wahr und gerecht ansehen und die sie durch die legitimen Mittel umsetzen möchten, welche die demokratische Rechtsordnung allen Mitgliedern der politischen Gemeinschaft in gleicher Weise zur Verfügung stellt. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt hinreichend, dass jene Bürger Recht haben, die die relativistische These für vollkommen falsch halten, nach der es keine moralische Norm gibt, die in der Natur des Menschseins selbst wurzelt und der jede Auffassung vom Menschen, vom Gemeinwohl. und vom Staat zu unterwerfen ist.

3. Diese relativistische Auffassung des Pluralismus hat nichts gemein mit der legitimen Freiheit der katholischen Bürger, unter den politischen Meinungen, die mit dem Glauben und dem natürlichen Sittengesetz vereinbar sind, jene auszuwählen, die gemäß dem eigenen Urteil den Erfordernissen des Gemeinwohls besser gerecht wird. Die politische Freiheit gründet mitnichten in der relativistischen Idee, gemäß der alle Auffassungen über das Wohl des Menschen dieselbe Wahrheit und denselben Wert besitzen, sondern in dem Umstand, dass die politischen Aktivitäten von Fall zu Fall auf die ganz konkrete Verwirklichung des menschlichen und sozialen Wohles hinzielen, und zwar in einem genau umschriebenen geschichtlichen, geographischen, ökonomischen, technologischen und kulturellen Zusammenhang. Von der konkreten Verwirklichung und den verschiedenen Umständen hängen im Allgemeinen die unterschiedlichen Einstellungen und Lösungen ab, die allerdings moralisch annehmbar sein müssen. Es ist nicht Aufgabe der Kirche, konkrete Lösungen - oder gar ausschließliche Lösungen - für zeitliche Fragen zu entwickeln, die Gott dem freien und verantwortlichen Urteil eines jeden überlassen hat. Es ist freilich Recht und Pflicht der Kirche, moralische Urteile über zeitliche Angelegenheiten zu fällen, wenn dies vom Glauben und vom Sittengesetz gefordert ist. Der Christ ist gehalten, "berechtigte Meinungsverschiedenheiten in Fragen der Ordnung irdischer Dinge" anzuerkennen. Zugleich ist er gerufen, sich von einer Auffassung des Pluralismus im Sinn eines moralischen Relativismus zu distanzieren, die für das demokratische Leben selbst schädlich ist. Dieses braucht wahre und solide Fundamente, das heißt ethische Prinzipien, die auf Grund ihrer Natur und ihrer Rolle als Grundlage des sozialen Lebens nicht "verhandelbar" sind.

Auf der Ebene der konkreten politischen Auseinandersetzung muss man beachten, dass einige Entscheidungen in sozialen Fragen kontingenten Charakter haben, dass moralisch oft unterschiedliche konkrete Strategien möglich sind, um denselben Grundwert zu verwirklichen oder zu garantieren, dass einige politische Grundprinzipien auf verschiedene Weise interpretiert werden können und dass ein guter Teil der politischen Fragestellungen komplexer Natur sind. Dies erklärt, weshalb es im Allgemeinen mehrere Parteien gibt, in denen die Katholiken aktiv mitarbeiten können, um - insbesondere durch die parlamentarische Vertretung - ihr Recht und ihre Pflicht beim Aufbau der Gesellschaft ihres Landes auszuüben. Diese offenkundige Feststellung darf allerdings nicht verwechselt werden mit einem unterschiedslosen Pluralismus in der Wahl der moralischen Prinzipien und Grundwerte, auf die Bezug genommen wird. Die legitime Vielfalt der zeitlichen Optionen lässt den Mutterboden unversehrt, aus dem der Einsatz der Katholiken in der Politik kommt, und dieser bezieht sich direkt auf die christliche Moral- und Soziallehre. Mit dieser Lehre müssen sich die katholischen Laien immer auseinandersetzen, um Sicherheit darüber zu haben, dass ihre eigene Mitwirkung am politischen Leben von einer kohärenten Verantwortung für die zeitlichen Dinge geprägt ist.

Die Kirche ist sich bewusst, dass der Weg der Demokratie einerseits die direkte Mitwirkung der Bürger an den politischen Entscheidungen am besten zum Ausdruck bringt, andererseits aber nur in dem Maß möglich ist, in dem er ein richtiges Verständnis über die Person zur Grundlage hat. Der Einsatz der Katholiken kann bezüglich dieses Prinzips keinem Kompromiss nachgeben, denn sonst würden das Zeugnis des christlichen Glaubens in der Welt und die innere Einheit und Kohärenz der Gläubigen selbst aufgegeben. Die demokratische Struktur, .auf die sich der moderne Staat aufbaut, wäre ziemlich schwach, wenn sie nicht die zentrale Bedeutung der Person zu ihrem Fundament machen würde. Es ist in der Tat die Achtung vor der Person, die die demokratische Teilnahme ermöglicht. Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt; dass "der Schutz der Personenrechte die notwendige Bedingung dafür ist, dass die Bürger einzeln oder im Verbund am Leben und an der Leitung -des Staates tätig Anteil nehmen können".


4. Davon ausgehend gibt es ein komplexes Netz von aktuellen Problemen, die nicht mit den Fragestellungen vergangener Jahrhunderte verglichen werden können. Wissenschaftliche Errungenschaften haben es nämlich ermöglicht, Ziele zu erreichen, die das Gewissen der Menschen erschüttern und die Lösungen verlangen, welche die ethischen Prinzipien in kohärenter und vollständiger Weise respektieren. Ohne die Folgen für das Leben und die Zukunft der Völker in der Formung der Kultur und der sozialen Verhaltensweisen zu beachten, gibt es in der Gesetzgebung Versuche, die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens zu zerbrechen. In dieser schwierigen Lage haben die Katholiken das Recht und die Pflicht einzugreifen, um den tiefsten Sinn des Lebens und die Verantwortung, die alle dafür besitzen, in Erinnerung zu rufen. In Kontinuität der beständigen Lehre der Kirche hat Johannes Paul II. mehrmals unterstrichen, dass jene, die direkt in den gesetzgebenden Versammlungen tätig sind, die "klare Verpflichtung" haben, sich jedem Gesetz zu widersetzen, das ein Angriff auf das menschliche Leben ist. Für sie, wie für jeden Katholiken, ist es nicht erlaubt, sich an einer Meinungskampagne für solche Gesetze zu beteiligen oder sie mit der eigenen Stimme zu unterstützen. Das hindert nicht daran - wie Johannes Paul Il. in der Enzyklika Evangelium vitae für den Fall lehrte, in dem eine vollständige Abwendung oder Aufhebung eines bereits geltenden oder zur Abstimmung gestellten Abtreibungsgesetzes nicht möglich wäre -, "dass es einem Abgeordneten, dessen persönlicher absoluter Widerstand gegen die Abtreibung klargestellt und allen bekannt wäre, ... gestattet sein könnte, Gesetzesvorschläge zu unterstützen, die die Schadensbegrenzung eines solchen Gesetzes zum Ziel haben und die negativen Auswirkungen auf das Gebiet der Kultur und der öffentlichen Moral vermindern".

In diesem Zusammenhang muss hinzugefügt werden, dass das gut gebildete christliche Gewissen niemandem gestattet, mit der eigenen Stimme die Umsetzung eines politischen Programms zu unterstützen, in dem die grundlegenden Inhalte des Glaubens und der Moral durch alternative oder diesen Inhalten widersprechende Vorschläge umgestoßen werden. Weil der Glaube eine untrennbare Einheit bildet, ist es nicht möglich, auch nur einen seiner Inhalte herauszulösen, ohne der ganzen katholischen Lehre zu schaden. Der politische Einsatz für einen isolierten Aspekt der Soziallehre der Kirche würde der Verantwortung für das Gemeinwohl nicht gerecht. Auch darf der Katholik nicht meinen, anderen die christliche Verpflichtung überlassen zu können, die ihm durch das Evangelium Jesu Christi zukommt, damit die Wahrheit über den Menschen und die Welt verkündet und verwirklicht werde.

Wenn die politische Tätigkeit mit moralischen Prinzipien konfrontiert wird, die keine Abweichungen, Ausnahmen oder Kompromisse irgendwelcher Art zulassen, dann ist der Einsatz der Katholiken deutlicher sichtbar und mit größerer Verantwortung verbunden. Geht es um diese grundlegenden, unaufgebbaren ethischen Forderungen, müssen die Gläubigen wissen, dass der Kern der moralischen Ordnung auf dem Spiel steht, der das Gesamtwohl der Person betrifft. Dies ist der Fall bei den zivilen Gesetzen im Bereich der Abtreibung und der Euthanasie (nicht zu verwechseln mit dem Verzicht auf therapeutischen Übereifer, der - auch moralisch - erlaubt ist), die das vorrangige Recht des Menschen auf Leben von seiner Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende schützen müssen. In gleicher Weise ist an die Pflicht zu erinnern, die Rechte des menschlichen Embryos zu achten und zu verteidigen. In analoger Weise muss der Schutz und die Förderung der Familie gewährleistet werden, die auf der monogamen Ehe zwischen Personen verschiedenen Geschlechts gründet und die in ihrer Einheit und Stabilität gegenüber den modernen Gesetzen über die Ehescheidung zu schützen ist. Andere Formen des Zusammenlebens können der Familie in keiner Weise rechtlich gleichgestellt werden noch als solche eine gesetzliche Anerkennung erhalten. Auch die Freiheit der Eltern in der Erziehung ihrer eigenen Kinder ist ein unaufgebbares Recht, das zudem von den internationalen Erklärungen der Menschenrechte anerkannt ist. In gleicher Weise muss an den sozialen Schutz der Minderjährigen und an die Befreiung der Opfer von den modernen Formen der Sklaverei (zum Beispiel der Droge oder der Ausnützung durch die Prostitution) gedacht werden. Nicht fehlen darf in dieser Aufzählung das Recht auf Religionsfreiheit sowie die Entwicklung einer Wirtschaftsordnung, die im Dienst der Person und des Gemeinwohls steht und die soziale Gerechtigkeit und die Prinzipien der menschlichen Solidarität und der Subsidiarität beachtet, gemäß denen "die Rechte aller Personen, Familien und gesellschaftlichen Gruppen und deren Ausübung anerkannt werden sollen". Schließlich ist unter diesen Beispielen das große Thema des Friedens zu nennen. Eine irenische und ideologische Sichtweise neigt manchmal dazu, den Wert des Friedens zu säkularisieren, während man sich in anderen Fällen mit einem zusammenfassenden ethischen Urteil begnügt und die Komplexität der in Frage stehenden Ursachen vergisst. Der Friede ist immer "das Werk der Gerechtigkeit und die Wirkung der Liebe". Er verlangt, dass Gewalt und Terrorismus radikal und absolut zurückgewiesen werden. Er fordert den beständigen und wachsamen Einsatz jener, die in der Politik Verantwortung tragen.

III. Prinzipien der katholischen Lehre über Laizität und Pluralismus

5. In Anbetracht dieser Problemkreise kann man zwar mit Recht daran denken, unterschiedliche Vorgangsweisen anzuwenden, die verschiedene Sensibilitäten und Kulturen widerspiegeln. Es ist jedoch keinem Gläubigen gestattet, sich auf das Prinzip des Pluralismus und der Autonomie der Laien in der Politik zu berufen, um Lösungen zu begünstigen, die den Schutz der grundlegenden ethischen Forderungen für das Gemeinwohl der Gesellschaft kompromittieren oder schwächen. Es handelt sich dabei nicht um "konfessionelle Werte", denn diese ethischen Forderungen wurzeln im menschlichen Wesen und gehören zum natürlichen Sittengesetz. Wer sie verteidigt, muss sich nicht unbedingt zum christlichen Glauben bekennen, auch wenn die Lehre der Kirche diese Forderungen immer und überall als selbstlosen Dienst an der Wahrheit über den Menschen und das Gemeinwohl bekräftigt und verteidigt. Andererseits kann man nicht leugnen, dass die Politik auch auf Prinzipien Bezug nehmen muss, die einen absoluten Eigenwert haben, weil sie der Würde der Person und dem wahren menschlichen Fortschritt dienen.

6. Der häufige Verweis auf die "Laizität", die den politischen Einsatz der Katholiken lenken müsse, bedarf einer Klärung, die nicht nur terminologischer Natur ist. Die gewissenhafte Förderung des Gemeinwohls der politischen Gesellschaft hat nichts mit "Konfessionalismus" oder religiöser Intoleranz zu tun. Für die katholische Morallehre ist die Laizität, verstanden als Autonomie der zivilen und politischen Sphäre gegenüber der religiösen und kirchlichen - aber nicht gegenüber der moralischen Sphäre -, ein von der Kirche akzeptierter und anerkannter Wert, der zu den Errungenschaften der Zivilisation gehört. Johannes Paul II. hat mehrere Male vor den Gefahren gewarnt, die dann entstehen, wenn die religiöse und die politische Sphäre miteinander verwechselt werden. "Sehr delikat sind die Situationen, in denen eine spezifisch religiöse Norm Gesetz des Staates wird oder zu werden droht, ohne dass man gebührend zwischen den Kompetenzen der Religion und jenen der politischen Gesellschaft unterscheidet. Die Identifikation des religiösen Gesetzes mit dem Zivilgesetz kann in der Tat die Religionsfreiheit unterdrücken und auch andere unveräußerliche Menschenrechte einschränken oder beseitigen". Alle Gläubigen sind sich sehr bewusst, dass die spezifisch religiösen Akte (Bekenntnis des Glaubens, Teilnahme an den Gottesdiensten und den Sakramenten, theologische Lehren, wechselseitige Kommunikation zwischen den religiösen Amtsträgern und den Gläubigen, usw.) außerhalb der Kompetenzen des Staates bleiben, der sich in diese nicht einmischen darf noch sie in irgendeiner Weise vorschreiben oder verhindern kann, mit Ausnahme begründeter Forderungen der öffentlichen Ordnung. Die Anerkennung der zivilen und politischen Rechte und die Gewährung der öffentlichen Dienste dürfen nicht von den religiösen Überzeugungen oder Leistungen der Bürger abhängig gemacht werden.

Eine ganz andere Frage ist das Recht und die Pflicht der Katholiken, wie auch aller anderen Bürger, aufrichtig die Wahrheit zu suchen und die moralischen Wahrheiten über das gesellschaftliche Leben, die Gerechtigkeit, die Freiheit, die Ehrfurcht vor dem Leben und die anderen Rechte der Person mit legitimen Mitteln zu fördern und zu verteidigen. Die Tatsache, dass einige dieser Wahrheiten auch von der Kirche gelehrt werden, mindert nicht die bürgerliche Berechtigung und die "Laizität" des Einsatzes derer, die sich darin wiederfinden, und zwar unabhängig davon, welche Rolle die rationale Suche und die vom Glauben kommende Bestätigung bei der Anerkennung dieser Wahrheiten durch den einzelnen Bürger gespielt haben. "Laizität" bedeutet nämlich in erster Linie Respekt vor jenen Wahrheiten, die der natürlichen Erkenntnis von dem in der Gesellschaft lebenden Menschen entspringen, auch wenn diese Wahrheiten zugleich von einer bestimmten Religion gelehrt werden, weil es nur eine Wahrheit gibt. Es wäre ein Irrtum, die richtige Autonomie, die sich die Katholiken in der Politik zu eigen machen müssen, mit der Forderung nach einem Prinzip zu verwechseln, das von der Moral- und Soziallehre der Kirche absieht.

Mit seinen Verlautbarungen in diesem Bereich will das Lehramt der Kirche weder politische Macht ausüben noch die freie Meinungsäußerung der Katholiken über kontingente Fragen einschränken. Es beabsichtigt jedoch - entsprechend der ihm eigenen Aufgabe -, das Gewissen der Gläubigen zu unterweisen und zu erleuchten, und zwar vor allem jener, die sich im politischen Leben einsetzen, damit ihr Handeln immer der umfassenden Förderung der Person und des Gemeinwohls dient. Die Soziallehre der Kirche stellt keine Einmischung in die Regierung der einzelnen Länder dar. Aber sie beinhaltet für die gläubigen Laien gewiss eine moralische Verpflichtung zu einem kohärenten Leben, die ihrem Gewissen innewohnt, welches einzig und unteilbar ist. "Sie können keine Parallelexistenz führen: auf der einen Seite das 'spirituelle' Leben mit seinen Werten und Forderungen und auf der anderen Seite das 'welthafte' Leben, das heißt das Familienleben, das Leben in der Arbeit, in den sozialen Beziehungen, im politischen Engagement und in der Kultur. Die Rebe, die im Weinstock Christi verwurzelt ist, trägt in allen Bereichen ihres Wirkens und Lebens Früchte. Alle Lebensbereiche der Laien sind im Plan Gottes inbegriffen. Er will, dass sie der geschichtliche Ort der Offenbarung und Verwirklichung der Liebe Jesu Christi zur Ehre des Vaters und im Dienst der Brüder und Schwestern werden. Jedes Tun, jede Situation, jede konkrete Verpflichtung - wie zum Beispiel die Kompetenz und die Solidarität in der Arbeit, die Liebe und Hingabe in der Familie und in der Erziehung der Kinder, der soziale und politische Dienst, das Künden der Wahrheit auf dem Gebiet der Kultur - bieten hervorragende Gelegenheiten für einen ständigen Vollzug von Glaube, Hoffnung und Liebe". Wenn die Christen politisch in Übereinstimmung mit dem eigenen Gewissen leben und handeln, sind sie nicht Auffassungen ausgeliefert, die dem politischen Einsatz fremd sind, und betreiben auch nicht eine Form von Konfessionalismus. Vielmehr leisten sie auf diese Weise ihren stimmigen Beitrag, damit durch die Politik eine soziale Ordnung entsteht, die gerechter ist und mehr der Würde des Menschen entspricht.

In den demokratischen Gesellschaften werden alle Vorschläge frei diskutiert und geprüft. Wer im Namen des Respekts vor dem persönlichen Gewissen in der moralischen Verpflichtung der Christen, mit dem eigenen Gewissen kohärent zu sein, ein Zeichen sehen möchte, diese politisch zu disqualifizieren und ihnen die Berechtigung abzusprechen, in der Politik entsprechend ihren eigenen Überzeugungen bezüglich des Gemeinwohls zu handeln, würde einem intoleranten Laizismus verfallen. Diese Einstellung leugnet nicht nur jede politische und kulturelle Relevanz der christlichen Religion, sondern auch die Möglichkeit einer natürlichen Ethik. So würde der Weg zu einer moralischen Anarchie eröffnet, der mit keiner Form eines legitimen Pluralismus gleichgesetzt werden könnte. Die Herrschaft des Stärkeren über den Schwachen wäre die offenkundige Folge dieser Einstellung. Die Marginalisierung des Christentums würde darüber hinaus nicht den zukünftigen Entwurf einer Gesellschaft und die Eintracht unter den Völkern fördern, sondern die geistigen und kulturellen Grundlagen der Zivilisation selbst bedrohen.

IV. Erwägungen über Teilaspekte

7. In jüngerer Zeit ist es gelegentlich vorgekommen, dass - auch innerhalb einiger Vereinigungen und Organisationen katholischer Prägung - Positionen zu Gunsten politischer Kräfte und Bewegungen vertreten wurden, die in grundlegenden ethischen Fragen von der Moral- und Soziallehre der Kirche abweichen. Solche Einstellungen und Verhaltensweisen widersprechen grundlegenden Prinzipien des christlichen Gewissens und sind nicht mit der Zugehörigkeit zu Vereinigungen und Organisationen vereinbar, die sich katholisch nennen. In analoger Weise ist zu sagen, dass einige katholische Zeitschriften in gewissen Ländern die Leser bei politischen Wahlen in zweideutiger und unangemessener Weise orientiert, irrige Auffassungen über den. Sinn der Autonomie der Katholiken in der Politik verbreitet und die oben erwähnten Prinzipien nicht in Betracht gezogen haben.

Der Glaube an Jesus Christus, der sich selbst "der Weg und die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6) genannt hat, verlangt von den Christen, dass sie mit vermehrtem Einsatz den Aufbau einer Kultur vorantreiben, die, ausgerichtet am Evangelium, den Reichtum der Werte und Inhalte der katholischen Tradition neu darlegt. Die Frucht des geistlichen, intellektuellen und moralischen Erbes des Katholizismus in modernen kulturellen Ausdrucksweisen vorzutragen, ist heute notwendig und drängend und darf nicht aufgeschoben werden, auch um die Gefahr einer kulturellen Diaspora der Katholiken zu vermeiden. Wegen der errungenen kulturellen Stärke und der reichen Erfahrung an politischem Engagement, die die Katholiken in verschiedenen Ländern vor allem in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben, gibt es keinen Grund für sie, Minderwertigkeitskomplexe gegenüber anderen Auffassungen zu haben, die die jüngste Geschichte als schwach oder als totalen Fehlschlag entlarvt hat. Die Meinung, man könne das soziale Engagement der Katholiken auf bloße Strukturveränderungen beschränken, ist unzureichend und verkürzend. Wenn nämlich an der Basis keine Kultur steht, die fähig ist, die vom Glauben und von der Moral kommenden Ansprüche aufzunehmen, zu rechtfertigen und weiterzutragen, werden Veränderungen immer auf schwachen Fundamenten ruhen.

Der Glaube hat nie beansprucht, die sozialpolitischen Inhalte in ein strenges Schema zu zwängen. Man war sich immer bewusst, dass die Geschichte, in der der Mensch lebt, unvollkommene Situationen und oft rasche Veränderungen mit sich bringt. In dieser Hinsicht müssen jene politischen Positionen und Verhaltensweisen zurückgewiesen werden, die einer utopischen Vision folgen, welche die Tradition des biblischen Glaubens in eine Art Prophetismus ohne Gott verdreht, die religiöse Botschaft instrumentalisiert und das Gewissen auf eine bloß irdische Hoffnung ausrichtet, welche die christliche Spannung auf das ewigen Leben hin aufhebt oder entstellt.

Zugleich lehrt die Kirche, dass es ohne die Wahrheit keine wahre Freiheit gibt. "Wahrheit und Freiheit verbinden sich entweder miteinander oder sie gehen gemeinsam elend zugrunde", hat Johannes Paul Il. geschrieben. In einer Gesellschaft, in der man die Wahrheit nicht verkündet und nicht danach strebt, sie zu erlangen, wird auch jede Form echter Freiheitsausübung beseitigt und der Weg zu einem Libertinismus und Individualismus eröffnet, der dem Wohl der Person und der ganzen Gesellschaft schadet.

8. In diesem Zusammenhang ist es gut, an eine Wahrheit zu erinnern, die in der öffentlichen Meinung heute nicht immer richtig verstanden und formuliert wird: Das Recht auf Gewissensfreiheit und besonders auf Religionsfreiheit, das von der Erklärung Dignitatis humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils verkündet wurde, stützt sich auf die ontologische Würde der menschlichen Person, und keineswegs auf eine Gleichheit der Religionen und kulturellen Systeme, die es nicht gibt. In diesem Sinn hat Papst Paul VI. bekräftigt, dass "das Konzil dieses Recht auf Religionsfreiheit in keiner Weise auf die Tatsache gründet, dass alle Religionen und alle Lehren, auch die irrigen, einen mehr oder weniger gleichen Wert hätten; es gründet dieses Recht vielmehr auf die Würde der menschlichen Person, die verlangt, dass man sie nicht äußeren Zwängen unterwirft, die das Gewissen bei der Suche nach der wahren Religion und ihrer Annahme zu unterdrücken drohen". Die Bekräftigung der Gewissens- und Religionsfreiheit widerspricht deshalb nicht der Verurteilung des Indifferentismus und des religiösen Relativismus durch die katholische Lehre, sondern stimmt ganz damit überein.

V. Schluss

9. Die Orientierungen, die in der vorliegenden Note enthalten sind, wollen einen sehr wichtigen Aspekt des christlichen Lebens beleuchten: die Einheit und Kohärenz zwischen Glauben und Leben, zwischen Evangelium und Kultur, an die das Zweite Vatikanische Konzil erinnert hat. Es fordert die Gläubigen auf, "nach treuer Erfüllung ihrer irdischen Pflichten zu streben, und dies im Geist des Evangeliums. Die Wahrheit verfehlen die, die im Bewusstsein, hier keine bleibende Stätte zu haben, sondern die künftige zu suchen, darum meinen, sie könnten ihre irdischen Pflichten vernachlässigen, und so verkennen, dass sie, nach Maßgabe der jedem zuteil gewordenen Berufung, gerade durch den Glauben selbst um so mehr zu deren Erfüllung verpflichtet sind". Die Gläubigen sollen danach verlangen, "ihre ganze irdische Arbeit so leisten zu können, dass sie ihre menschlichen, häuslichen, beruflichen, wissenschaftlichen oder technischen Anstrengungen mit den religiösen Werten zu einer lebendigen Synthese verbinden; wenn diese Werte nämlich die letzte Sinngebung bestimmen, wird alles auf Gottes Ehre hingeordnet".

Papst Johannes Paul II. hat die vorliegende Note, die in der Ordentlichen Versammlung dieser Kongregation beschlossen worden war, in der Audienz vom 21. November 2002 approbiert und ihre Veröffentlichung angeordnet.

Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, am 24. November 2002, dem Hochfest Christkönig.

+ JOSEPH CARD. RATZINGER

Präfekt

+ TARCISIO BERTONE, S.D.B.

Erzbischof em. von Vercelli

Sekretär

Mittwoch, 9. Juni 2010

Türkei ein Paradies für katholische Märtyrer


Der Vorsitzende der Bischofskonferenz in der Türkei, Erzbischof Luigi Padovese, war am 3. Juni 2010 von seinem Fahrer mit zig Messerstichen ermordet und sein Kopf fast ganz abgetrennt worden. Spätestens seit diese näheren Umstände bekannt geworden waren, konnte niemand mehr daran zweifeln, dass diese Tat KEINEN religiösen Hintergrund hatte. Hier der Bericht von kath.net:

"Ich habe den großen Satan umgebracht! Allah Akbar!" Mit diesem Ruf beendete Murat Altun sein grausames Tun. Der 26-jährige Türke ermordete am 3. Juni 2010 Erzbischof Luigi Padovese, den Vorsitzenden der Türkischen Bischofskonferenz, für den er als Chauffeur arbeitete. Über die Tat wurden jetzt neue erschreckende Details bekannt, von denen AsiaNews berichtet.

Die Ärzte, die den Leichnam Padoveses untersuchten, berichten, dass er am ganzen Körper Stichwunden hatte; die meisten der Stiche - insgesamt acht - gingen direkt ins Herz. Der Kopf des Erzbischofs war nur mehr durch die Nackenhaut mit dem restlichen Körper verbunden.

Erzbischof Padovese konnte sich nach dem Angriff seines Chauffeurs noch nach draußen retten. Er blutete stark und rief um Hilfe, berichten Zeugen. Sie hörten außerdem noch einen Schrei, jenen von Murat Altun, der auf das Dach des Hauses kletterte und rief: "Ich habe den großen Satan umgebracht! Allah Akbar!"

Dieser Ruf und die Enthauptung des Bischofs - all dies erinnert laut "AsiaNews" an einen Ritualmord. Es lasse an Morde denken, die ultranationalistische Gruppen und islamische Fundamentalisten begingen, die offensichtlich die Christen nicht in der Türkei haben wollen, heißt es in dem Bericht. Murat Altun selber sagte der Polizei laut der türkischen Zeitung "Milliyet" am 4. Juni, seine Tat sei das Ergebnis einer "göttlichen Offenbarung".

Die ersten Statements der türkischen Regierung und des Vatikan müssten demnach revidiert werden, kommentiert der Bericht. Darin sei nämlich betont worden, dass der Mord keine politischen oder religiösen Zusammenhänge habe.

Die Türkei, ein Urlaubsparadies ersten Ranges für den gestressten Europäer. Aber neuerdings auch wieder ein Paradies für jene Christen, die sich das Martyrium ersehnen.

Kleines Detail am Rande: Der 26jährige türkische Muslim hatte den Job von seinem Vater übernommen und dem Erzbischof offenbar einige Zeit treue Ergebenheit vorgespielt. Muslimische Takija. Im Islam ausdrücklich erlaubte Lüge und Betrug im Kampf gegen die Ungläubigen.

Mittwoch, 27. Januar 2010

Novizeneinkleidung







Am Samstag, den 23. Januar 2010, dem Fest des hl. Raymund von Penaforte, durfte die Wiener Kommende einen neuen Novizen in ihre Reihen aufnehmen. Die Kommende hat sich auf dieses Ereignis mit einem Gebetstriduum (dreitägiges Gebet in diesem speziellen Anliegen) vorbereitet. Die feierliche Einkleidung fand im Rahmen eines Gottesdienstes in der Heimatgemeinde des Novizen statt. Zahlreiche Gäste, darunter auch die Familie des Neueingekleideten, nahmen an der Feier teil.
Das Noviziat im Ritterzweig des Mercedarierordens, der Compagnia di Santa Maria della Mercede, ist eine Zeit der gegenseitigen Prüfung und dauert mindestens ein Jahr. Danach kann die Aufnahme in die Compagnia als Ritter oder Dame erfolgen. Diese endgültige Einkleidung, bei der zusätzlich zum Mantel die Kapitelschnur und die Insignien verliehen werden, wird grundsätzlich durch den Generalmagister des Mercedarierordens in Rom durchgeführt.

Dienstag, 5. Januar 2010

The Rubbish People of Egypt

Die christliche Bevölkerung von Kairo lebt unter unvorstellbaren Verhältnissen inmitten von Müllbergen. Die Christen von Kairo werden von den Moslems "Müllmenschen" genannt.
Sehen Sie die schockierende Filmdokumentation.

Montag, 4. Januar 2010

Auch in Ägypten ist Weihnachten

... aber die koptischen Christen haben es nicht leicht in ihrem vom Islam dominierten Heimatland.
Der Weblog Kopten ohne Grenzen berichtet über die Situation einer der ältesten Christengemeinden weltweit, die bereits 600 Jahre vor dem Einfall der islamischen Eroberer in Ägypten entstanden war.

Dienstag, 8. Dezember 2009

Immakulata-Feier der Wiener Kommende


Der Mercedarierorden hat immer eine besondere Liebe zu dem Geheimnis der Unbefleckten Empfängnis gepflogen und wurde darin schließlich durch die feierliche Dogmatisierung dieser Glaubenswahrheit im Jahre 1854 durch den sel. Papst Pius IX. bestätigt.
Die Kommende zum Seligen Marco d'Aviano, die Wiener Niederlassung des Ritterzweiges des Mercedarierordens, begeht daher das Fest der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter immer besonders feierlich mit einem Einkehrtag.
Auch dieses Jahr trafen sich Ritter und Freunde der Kommende im Schloss Walpersdorf, um dort mit gemeinsamem Stundengebet, hl. Messe und geistlichem Vortrag durch den Konventualprior Hw. P. Florian Grafl, FSSP, diesen Tag zu begehen. Den Abschluss machte eine Marienvesper mit sakramentalem Segen.

Maria ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir zu dir unsere Zuflucht nehmen!

(Auf dem Bild sieht man den Hochaltar in der Stiftskapelle des Schlosses Walpersdorf, feierlich geschmückt für die Sakramentsandacht.)

Montag, 28. September 2009

Botschaft des Generalmagisters des Mercedarierordens zum Patroziniumsfest

24. September: Fest der Muttergottes vom Loskauf der Gefangenen
Botschaft Sr. Paternität P. Giovannino Tolu, 87. Generalmagisters des Mercedarierordens

Ave Maria!
„… eine herzlichste Hingabe an Maria.“

Rom, am 1. September 2009

Liebe Mitbrüder!

Die Liebe Gottes, die alles umfängt, lasse Euch seine väterliche Milde fühlbar wahrnehmen.
Der Monat September veranlasst mich, diese Zeilen an Euch zu richten, um Euch aufzufordern, immer mehr den Blick und das Herz auf Die zu richten, die wir zu Recht Unsere Heiligste Mutter nennen.
Es steht geschrieben, dass man von Ihr nie genug sprechen kann. In diesem Fall bin ich, auch wenn ich nichts Neues werde sagen können, froh, „die wunderbaren Dinge“, die Gott zu unserem Heil an Ihr getan hat, zu wiederholen. Auf jeden Fall hat es Sinn, in dem vom Heiligen Vater Benedikt XVI vor einigen Monaten feierlich eröffneten „Jahr des Priesters“ von Ihr zu sprechen.
Die Heiligste Maria wird niemals im Verborgenen bleiben können, unwirksam im Leben der Priester und der Geweihten im Allgemeinen. Gott hat sie uns zur Mutter gegeben und will, dass Sie zum Heil aller im Mittelpunkt des Herzens und des Lebens eines jeden Priesters und Ordensmannes bleibe.
Wie bekannt ist, hat der Papst das „Jahr des Priesters“ aus Anlass der 150. Wiederkehr des dies natalis des heiligen Johannes Maria Vianney feierlich eröffnet , des heiligen Pfarrers von Ars, eines unauffälligen Menschen, der menschlich sprach, aber von der Gnade Gottes, besonders von seiner zarten Hingabe an die Heiligste Maria, verwandelt wurde. Im Brief über die Anberaumung des „Jahr des Priesters“ liest man: „Er selbst zeigte eine herzlichste Hingabe an die Unbefleckte Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria“, die ihn dazu veranlasste, seine Pfarre Maria, der ohne Makel Empfangenen, zu weihen und „mit solchem Glauben und mit solcher Freude die dogmatische Definition von 1854 anzunehmen“ (Seite 22).
Die Allerseligsten Jungfrau Maria wird in der Heiligen Schrift auf der Ebene der Zeichen gezeigt, wie wir in der Apokalypse lesen: „Am Himmel erscheint ein großartiges Zeichen: eine Frau, mit der Sonne bekleidet, mit dem Mond unter ihren Füßen und über ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen“ (Ap. 12,1).
Ein Zeichen verweist uns notwendigerweise darauf, die dadurch bezeichnete Realität zu bedenken, und so treffen wir Maria im Herzen der Offenbarung selbst. Als Gott die conditio humana vollkommen teilen wollte, wurde er Sohn einer einzigartigen Frau, wie auch ihr Auftrag einzigartig war. So zeigt sich uns Maria, die Gott auch jedem von uns nahebringt, auf dass Sie gleichzeitig Mutter, Lehrerin und Lebensvorbild sei. Das sind nur einige Ihr zuerkannte Titel, die uns von Ihrer erhabenen Größe zeugen.
Aus der Heiligen Schrift, aus der Kirchengeschichte und aus dem Leben der Heiligen begreifen wir, dass Maria im christlichen Leben der Priester und der Ordensbrüder unabdingbar ist. „Man kann nicht christlich sein, hat Paul VI gesagt, wenn man nicht marianisch ist“; noch besser: Maria ist Garantie unseres Wandels in der Wahrheit.
Im Leben der Heiligen ist die Präsenz dieser Frau weder eine fakultative noch eine periphere. Den Grund sehen wir in der Tatsache, dass Sie eine fundamentale Rolle im Leben Jesu selbst gespielt hat, als Mutter innig mit seinem Heilswerk verbunden.
Um wahre Jünger Jesu zu sein, müssen auch wir Maria in unserem „Haus“ aufnehmen. Maria ist die kostbare und unvergleichliche Lehrerin, von der selbst Jesus fundamentale Dinge des menschlichen und des übernatürlichen Lebens lernen wollte. Von Ihr hat Jesus die Kenntnis der Heilsgeschichte des israelitischen Volkes und die Praxis des Gebetes gelernt, um mit Hilfe des Heiligen Geistes in dauernder und vollkommener Verbindung mit dem Vater zu stehen.
Hier sehen wir die Wichtigkeit, aufmerksam auf Maria zu schauen, um so zu lernen, was Gott angenehm ist, und zu leben, wie Jesus sein menschliches Leben gelebt hat.
Der Monat September, den wir immer schon als den mercedarischen Monat betrachten, weil er uns den Festtag der Muttergottes vom Loskauf der Gefangenen bringt; so sei er ein Monat, der uns die Aufgabe erleichtern möge, gläubige Kinder der Königin des Himmels und der Erde zu werden und daran zu denken, dass sich in Ihren Händen selbst der Sohn Gottes wohlgefühlt hat. Darum versammelt sich die Kirche, wie die Apostel, gerne um Sie, die Mutter, Meisterin und Jüngerin.
So sei es auch für uns in diesem schönen Monat September, damit wir noch wahrere Mercedarier seien.

In brüderlicher Liebe

P. Giovannino Tolu
Generalmagister

Samstag, 19. September 2009

Abtreibung tötet Urvertrauen



Der Abtreibungsunternehmer gynmed reagiert auf die Kritik am Rathaus-Fest zum Fleischmarkt-Schlachthof-Jubiläum mit verstärkter Werbung für die Tötung der Ungeborenen.

Mit folgendem Text wird für die Abtreibung geworben:

"Es kann jeder Frau passieren, dass sie ungewollt schwanger wird. Wir sind aber nicht verpflichtet, uns dafür zu schämen."

Eine Frau die "ungewollt" schwanger wird, muss sich gerade in der heutigen Zeit ganz sicher nicht mehr schämen. Wer jedoch Frauen dazu verführt, darin unterstützt oder gar dazu treibt, ihr ungeborenes Kind zu töten, der muss sich mehr als nur schämen. Wer auch noch gutes Geld damit verdient, macht sich der gewerblichen Tötung menschlichen Lebens schuldig.

Apropos "ungewollt" schwanger. Es ist längst bekannt, dass es kein Verhütungsmittel gibt, das eine Schwangerschaft zu 100 Prozent ausschließt.

Dennoch nimmt man das Risiko einer Schwangerschaft offenbar gerne in Kauf. - Es gibt ja die Fristenlösung. Die politischen Befürworter der Abtreibung vertreten die Meinung, dass das ungeborene Kind im Mutterleib keinen Anspruch auf Menschenrechte hätte. Menschliches Leben, dem das Recht auf Leben abgesprochen wird? Da müssten doch eigentlich die Alarmglocken läuten.

In Mitteleuropa waren es zuletzt die Nationalsozialisten, die darüber bestimmten, welches menschliche Leben ein Recht auf Existenz hatte, und welches menschliche Leben kein Recht auf Existenz hatte. Der von Bischof Laun gezogene und seither oft zitierte Vergleich liegt nahe: Die irregeleiteten Denkschienen, die in die Tötungskliniken und Vernichtungslager der Nationalsozialisten geführt haben, führen heute in die Tötungs- und Vernichtungsambulatorien von gynmed und anderer Abtreibungsunternehmer.

Der Zynismus kennt keine Grenzen, wenn die Obfrau der Grünen im Zuge der Debatte um das Wiederholen bzw. Sitzenbleiben in der Schule davon spricht, dass "kein Kind auf der Strecke bleiben darf". Jeder erinnert sich, wie die mittlerweile zweifache Mutter (!), der Linie ihrer linken Parteiideologie folgend, sich immer für die Verteidigung der Fristenlösung stark gemacht hat.

Bemerkenswert ist es auch, wenn eine sozialdemokratische Wiener Stadtpolitikerin davon spricht, dass "das Recht der Frau auf Selbstbestimmung für die SPÖ unantastbar" sei. Nur schade, dass ein abgetriebenes Mädchen nie ins Frauenalter und somit in den Genuss dieses Rechtes kommen wird. Das Gut der Selbstbestimmung der Frau steht in der femistischen Ideologie über dem Gut des Lebensrechtes des Kindes. Eine politische Idee hat hier Vorrang vor Menschenleben. Wieder klingt Bischof Launs Vergleich im Hinterkopf.

Was empfinden Kinder, wenn sie erfahren, dass ihre Mutter auch abgetrieben hat? Was denken Kinder, deren Mutter für die Abtreibung eintritt? "Hättest du mich auch abgetrieben, Mama?" Bei genauerem Nachdenken muss das Kind oder der bereits Erwachsene erkennen, dass sie oder er einfach nur Glück hatte. Der Gedanke liegt nahe, dass das Urvertrauen zwischen Mutter und Kind, auf dem letztlich unsere gesamte menschliche Zivilisation beruht, bereits millionenfach zerstört wurde.

Den Völkern Europas wurde die Religion, die Rückbindung an Gott genommen. Die Zerstörung der Familie und der Bindung des Kindes an seine Mutter findet in der immer mehr um sich greifenden Seuche der Abtreibung ihren bislang grausamsten und erschreckendsten Ausdruck.

Wem werden die Mädchen und Jungen, die Frauen und Männer, noch vertrauen, wenn ihr Urvertrauen auf diese Weise bereits zerstört wurde? Die Gesellschaften Europas haben sich bereits grundlegend verändert. Der Trend in Richtung grenzenlosen Individualismus wird unaufhaltsam voranschreiten. Europa wird bevölkert sein von bindungsunfähigen Egoisten. Die Scheidungszahlen und die hohe Anzahl der sogenannten "Problemkinder" in den Schulen sprechen bereits eine deutliche Sprache.

Sonntag, 30. August 2009

31. Oktober, Gedenktag des Hl. Raymundus Nonnatus



"O Gott, Du hast Deinen heiligen Bekenner Raimund durch seine Tätigkeit für die Befreiung Deiner Gläubigen aus der Gefangenschaft der Gottlosen bewunderungs-würdig gemacht; gewähre uns auf seine Fürsprache, daß wir, der Sündenfesseln entledigt, in Freiheit vollbringen, was Dir wohlgefällig ist. Durch unsern Herrn Jesus Christus ..."
(Kirchengebet am Festtag des hl. Raymund Nonnatus)

Raymund Nonnatus kam 1200 oder 1204 im katalonischen Portello zur Welt. Raymund entstammte einer vornehmen, doch wenig wohlhabenden Familie. Seine Mutter starb während der Geburt, Raymund kam durch Kaiserschnitt zur Welt. So ist der Heilige also nicht geboren worden, lateinisch non natus. Daher stammt sein Beiname „Nonnatus“.

Der Vater hätte seinen Sohn gern am Hofe der Könige von Aragon gesehen, doch als Raymund die Neigung zum geistlichen Leben zeigte, wies der Vater ihm einen Gutshof zur Verwaltung zu. Aber auch dies brachte den Heiligen nicht von seiner Berufung ab, so daß der Vater endlich nachgab.

In Barcelona wurde der hl. Raymund Nonnatus in den seit 1218 bestehenden Mercedarierorden aufgenommen. Das Ordensgewand empfing er aus der Hand des hl. Petrus Nolascus. - Von 1224 an war Raymund ständiger Begleiter des Ordensgründers.

1226 begab sich der hl. Raymund Nonnatus unter die spanischen Mauren, um Gefangene loszukaufen, und drei Jahre später zu demselben Zweck in diejenige nordafrikanische Landschaft, die zur Zeit der Römer Numidien genannt worden war und ungefähr dem heutigen Algerien entspricht.

Raymunds Vorbilder waren die heiligen Mercedarier Petrus Nolascus und Serapion . - Dem aus England stammenden hl. Serapion wurde später, im Jahre 1240, wegen seiner Missionierung von Mohammedanern während des Loskaufes von Gefangenen zu Algier am Kreuz hangend Glied um Glied abgehackt. Er ist der Erstmartyrer der Mercedarier.

1231 reiste der hl. Raymund nach Tunis, der Hauptstadt der Hafsiden (1229 - 1574), die das Gebiet des heutigen Ostalgerien, Tunesien und des libyschen Tripolitanien beherrschten. In der Stadt Tunis regierte zu jener Zeit Jahja I. (1229 - 1249). Der hl. Raymund Nonnatus war eifrig tätig für die Befreiung von Gefangenen aus Nordafrika. Schließlich begab er sich selbst in Gefangenschaft, um Sklaven auszulösen, die leiblich oder geistlich zu Grunde zu gehen drohten.

Der Sklave Raymund predigte nicht nur seinen Mitgefangenen. Er führte als Missionär in Ketten auch einige Berber zum Glauben. Daraufhin wurde der Heilige in Algier zum Tode verurteilt. Raymund sollte gepfählt werden. - Da man allerdings gleichzeitig ein Lösegeld für ihn zu erhalten suchte, wurde er zur Bastonade begnadigt, bei der die Füße des Heiligen durch Stockschläge grausam zerfleischt wurden.

St. Raymund fuhr dennoch fort, die Heilsbotschaft zu verkünden. Daraufhin durchbohrte man auf dem Marktplatz Algiers die Lippen des Heiligen mit glühendem Eisen und brachte dann ein Vorhängeschloß an seinem Mund an, das nur kurzzeitig entfernt wurde, um die Aufnahme von Nahrung zu ermöglichen. Außerdem wurde er in den Kerker geworfen.

Nach achtmonatiger Haft gelang es dem Mercedarier-Orden, den Heiligen freizukaufen. Als Raymund sich nicht von den gefangenen Christen Nordafrikas fortbegeben wollte, befahl ihm der Ordensobere die Heimkehr. 1239 erreichte Raymundus Nonnatus Barcelona. - Er war als Nachfolger des hl. Petrus Nolascus vorgesehen, der den Orden bis zu seinem Tod 1249 leitete. Papst Gregor IX. (1227 - 1241) jedoch ernannte den hl. Raymund Nonnatus zum Kardinal und rief ihn nach Rom. Gerade erst sechs Meilen war Raymund entfernt von Barcelona, da befiel ihn ein heftiges Fieber. Der Heilige vermochte nicht, seine Reise fortzusetzen und starb am 31. August 1240 zu Cardona in Katalonien.
www.mercedarier.org